Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo des IGK für Internetseite

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Publikationsliste innerhalb des IGK (Stand: 2017)

Doktorandinnen und Doktoranden sind durch Kursivsetzung gekennzeichnet, Post­doktorandinnen und Postdoktoranden sind in Standardschrift gesetzt. In der folgenden Übersicht sind nur begutachtete Publikationen aufgenommen; entsprechend wurde auf eine weitere Differenzierung in begutachtete / nicht begutachtete Publikationen verzichtet.

1. Arbeitspapiere

"Formenwandel der Bürgergesellschaft" - Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle Tôkyô / "Transformations of Civic Society" - Working Papers of the International Graduate School Halle Tôkyô

Herausgeber: Manfred Hettling, Tino Schölz, Maik Hendrik Sprotte, Daniel Watermann, Momoyo Hüstebeck (2011-2012), Monika Kubrova (2010, 2012-2014) & David Johst (2012-2014)

ISSN: 1868-8381 (Druckfassung), 1869-0386 (digitale Fassung)

Nummer 1: Manfred Hettling & Gesine Foljanty-Jost (2009): Formenwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-8813 (465,4 KB)  vom 09.09.2009

Nummer 2: Yutaka Tsujinaka with Jae-Young Choe, and Takafumi Ohtomo (2009): Civil Society in an International Perspective: Japan in the JIGS 10-Country Survey.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-8870 (486,7 KB)  vom 09.09.2009

Nummer 3: Gesine Foljanty-Jost & Yûji Ishida (2009): Neue Perspektiven für den Deutsch-Japanischen Wissenschaftsaustausch: Binationale Graduiertenkollegs in den Geistes- und Sozialwissenschaften. (In deutscher & japanischer Sprache)
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-8887 (338,6 KB)  vom 20.09.2010

Nummer 4: Tino Schölz (Hg., 2009): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-8895 (587,8 KB)  vom 04.11.2009

Nummer 5: Daniel Schulz (2009): Sklaven der Gesetze. Die politische Semantik des Bürgerbegriffs zwischen Selbst- und Fremdbindung.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-9147 (1,4 MB)  vom 14.12.2009

Nummer 6: Maik Hendrik Sprotte & Tino Schölz (Hg., 2010): Der mobilsierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931-1945).
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-9727 (711,2 KB)  vom 16.02.2010

Nummer 7: Manfred Hettling (2010): "Gemeinsinn" in der bürgerlichen Gesellschaft.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-10500 (17,6 MB)  vom 10.08.2010

Nummer 8: Gesine Foljanty-Jost & Karoline Haufe (2010): Bürger-Staat-Beziehung im Wandel. Partizipative Governance in Japan.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-10510 (300,2 KB)  vom 15.09.2010

Nummer 9: Manfred Hettling (2010): Bürgerlichkeit als kulturelles System.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-10526 (205,5 KB)  vom 15.09.2010

Nummer 10: Hiroshi Mitani (2011): Die Formierung von Öffentlichkeit in Japan. Eine Bilanz in vergleichender Perspektive.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-19330 (245,6 KB)  vom 11.07.2011

Nummer 11: Haruhiko Hoshino (2012): Die Entwicklung der Deutschen Zeitgeschichte in Japan. Forschung aus der Perspektive der ersten Person und das Bewusstsein der Rückständigkeit.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-19340 (233 KB)  vom 06.02.2012

Nummer 12: Maik Hendrik Sprotte (2012): Zivilgesellschaft als staatliche Veranstaltung? Eine Spurensuche im Japan vor 1945.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-19357 (639,7 KB)  vom 02.10.2012

Die Übersetzung des Arbeitspapieres Nr. 12 ins Japanische erschien 2014 in European Studies Vol.14.

Die digitale Version finden Sie hier:
Sprotte, Maik Hendrik - Kokka shudo sareta shimin shakai.pdf (1,4 MB)  vom 09.01.2015

Nummer 13: Oliver W. Lembcke (2013): Über die Eigenart des Rechts moderner Gesellschaften - Eine politiktheoretische Skizze.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-21352 (304,2 KB)  vom 21.06.2013

Nummer 14: Patrick Wagner (2013): Bürgerinitiative - Betroffenheit - Selbstbestimmung. Die "Partizipatorische Revolution" in der Bundesrepublik der 1970er Jahre und ihre Sprache.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-26644 (413,6 KB)  vom 02.02.2015

Nummer 15: Manfred Hettling (2014): Der Begriff des "Bürgers" - historisch, analytisch, politisch.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-27974 (301,6 KB)  vom 02.02.2015

Nummer 16: Herfried Münkler (2014): Der Erste Weltkrieg und das Ende der bürgerlichen Welt.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-36273 (303,1 KB)  vom 02.02.2015

Nummer 17: Tonomura Masaru (2015): Die Erinnerung an die Kolonien im Japan der Nachkriegszeit.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-50258 (322,2 KB)  vom 30.11.2015

Nummer 18: Maoz Azaryahu (2015): Öffentliches Erinnern - Die Zivilgesellschaft, der Staat und die Gestaltung des nationalen Gedenkens in Israel.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-50263 (4,4 MB)  vom 30.11.2015

Nummer 19: Olaf Briese (2015): Freiwillige Feuerwehren im 19. Jahrhundert. Erfolge - Misserfolge - Behinderungen.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-51078 (423,8 KB)  vom 30.11.2015

Nummer 20: Ho-Keun Choi (2016): Vom etatistischen zum republikanischen Totenkult. Südkoreanische Erinnerungskultur seit 1945.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-54320 (896,1 KB)  vom 15.04.2016

Nummer 21: Johannes Peisker (2016): Konzepte von Selbstorganisation und ihre Akteure bei Habermas: Ein theorieimmanenter Streifzug von den 1970er bis 1990er Jahren.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-57234 (371,7 KB)  vom 17.06.2016

Nummer 22: Stefan-Ludwig Hoffmann (2016): Wie „zivil“ war die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts? Zur transnationalen Geschichte geselliger Vereine – ein Forschungsüberblick.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-57243 (276,6 KB)  vom 17.06.2016

Nummer 23: Martin Großheim (2016): Kriegsgedenken und gesellschaftliche Initiativen - Vietnam seit den 1970er Jahren.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-59242 (6 MB)  vom 22.08.2017

Nummer 24: Thomas Fröhlich (2016): In Erwartung der Bürger: Antizipatorische Bürgerbegriffe im modernen China.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-62121 (354,3 KB)  vom 17.08.2016

Nummer 25: Claudia Kemper (2016): Organisation als Kommunikation und soziale Praxis: Zur Historisierung von Nichtregierungsorganisationen.
URN: urn:nbn:de:gbv:3:2-62136 (311,2 KB)  vom 17.08.2016

2. Liste der Publikationen der (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden, durch IGK-Mittel finanziert

Akiyama, Yōko: Die Ausländerpolitik der Schweiz, vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Entstehung des Gesetzes über den Aufenthalt und Niederlassung von Ausländern, In: Kurosawa, Takafumi (Hg.): Die Schweiz, das neutrale Land und der Nationalsozialismus, Tōkyō 2010, S. 603-621 (auf Japanisch).

Akiyama, Yōko: Die Hegemonie der Mehrheit in einer multikulturellen Gesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung des Schächtverbots im Jahr 1893 in der Schweiz, In: Eurostudia. Deutschland und Europa: Grenzen und Grenzgänge(r) 7 (2011) 1-2), S. 59-71.

Akiyama, Yōko: 19-seiki kōhan Suisu ni okeru yudaya-kyō tosatsu hōhō, shehitaa no kinshi. Dōbutsu hogō kyōkai no katsudō to kaiin no shakai kōsei o chūshin ni [Das Verbot der jüdischen Schlachtmethode, des Schächtens, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Tierschutzaktivitäten und der sozialen Zusammensetzung der Mitglieder], In: Yōroppa kenkyū 12 (2013), S. 23-44.

Akiyama, Yōko: Das Schächtverbot von 1893 und die Tierschutzvereine: Kulturelle Nationsbildung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Dissertation, Universität Tōkyō, Juli 2013 (auf Deutsch).

Akiyama, Yōko: 1893-nen no shehitaa kinshi to 19-seiki kōhan Suisu bunka-teki neeshon keisei [Das Schächtverbot 1893 und die kulturelle Nationsbildung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts], In: Gendai-shi kenkyū 60 (2014), S. 21-39.

Akiyama, Yōko: 19-seiki Suisu no Yudaya-jin. Hōsetsu to haijo no hazama de [Die Juden in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Zwischen Integration und Ausschluss], In: Yudaya, Isuraeru kenyū 28 (2014), S. 1-11.

Akiyama, Yōko: Shimin und Shimin undo. Die Zeitschrift Shimin als publizistisches Leitorgan der japanischen Bürgerbewegung in den frühen 1970er Jahren, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozess im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 282-299.

Anzai, Yōta: Die Geburt des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland: Als Recht für Deutsche und/oder Ausländer“ (auf Japanisch), In: Refugee Studies Journal 6 (2016), S. 147-162.

Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine / Haufe, Karoline: Bürger als Partner. Kooperative Demo­kratie in japanischen Kommunen, Wiesbaden 2013.

Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine: 10 Jahre Nonprofits in Japan. Diversifizierung des Dritten Sektors durch Recht (= Arbeitspapiere des Instituts für Politikwissenschaft und Japanologie, Halle 2008.

Aoki, Mai: Die DPJ zwischen Regierungsübernahmeanspruch und inneren Spannungen, In: Japan aktuell 4 (2005).

Aoki, Mai: Verfassungswidrig oder nicht? Zwei Bezirksgerichte fällen unterschiedliche Urteile über das Zentralregistersystem „Juki-Net“, In: Japan aktuell 4 (2005).

Beyer, Eva/ Hiramatsu, Hideto: Bürgerbegriffe in den Logbüchern der Iwakura-Mission. Eine historische Analyse der Begriffe, tami, jinmin, kokumin und shimin, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): „Bürger“ und „shimin“. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 190-201.

Beyer, Eva: Die Thematisierung der Kriegsvergangenheit und deren Deutung in der japanischen und bundesdeutschen Anti-Atomwaffenbewegung: eine Quellenstudie zur Nihon Gensuikyō und zum Ostermarsch der Atomwaffengegner (vorauss. 2017).

Böttcher, Jakob: Historische Rahmenbedingungen für den Bau von Kriegsgräberstätten in Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert, In: War Graves, War Cemeteries, and Memorial Shrines as a building task 1914 to 1989, RIHA Journal Special Issue (im Erscheinen).

Böttcher, Jakob: Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung. Zum Bedeutungswandel deutscher Kriegsgräber nach dem Zweiten Weltkrieg, In: Deutschland Archiv 2014, S. 183-193.

Bovermann, Christine: Der Weltkrieg als Chance. Zur Entstehung von zionistischen Mädchenvereinen im Deutschen Kaiserreich, In: Heyde, Jürgen / Holste, Karsten / Hüchtker, Dietlind / Kleinmann, Yvonne / Steffen, Katrin (Hg.): Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, Göttingen 2015, S. 52-58.

Bovermann, Christine: Gender in der Zionistischen Bewegung am Beispiel der Debatte über einen Dachverband für zionistische Frauenvereine 1911, In: Bothe, Alina / Schuh, Dominik (Hg.): Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Analysekategorie, Bielefeld 2014, S. 93-108.

Bovermann, Christine: Rezension zu: Joshua Shanes: Diaspora Nationalism and Jewish Identity in Habsburg Galicia, In: MEDAON. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 8 (2014) 14, S.1-4 (auch online unter http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_14_Bovermann.pdf    )

Bovermann, Christine: „Selbstverständlich sehr verehrte Gäste...“ Die politische Arbeit von Frauen in der Zionistischen Bewegung, In: outside the box. Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik 4 (2013), S. 146-153.

Brücker, Shirley: Kulturen der Berechenbarkeit. Religiosität und Lebensführung im Pietismus, Halle 2010.

Brücker, Shirley: Die Providenz im Zettelkasten. Divinatorische Lospraktiken in der pietistischen Frömmigkeit, In: Breul, Wolfgang / Schnurr, Jan Carsten (Hg.): Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung, Göttingen 2013. S. 351-366.

Brücker, Shirley: Von biblischen Chartenspielen, geistlichen Lotterien und erbaulichen Stammbüchern. Einblicke in pietistische Geselligskeitspraktiken, In: Görtz, Sebastian u.a (Hg.): Geselligkeiten. Katalog zum Themenjahr Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert, Halle 2012. S. 108-114.

Brücker, Shirley: Der „Frommen Lotterie“. Pietistische Lospraktiken in der Schweiz, In: XVIII.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 2 (2011), S. 66-87.

Brücker, Shirley: Losen, Däumeln, Nadeln, Würfeln. Praktiken der Kontingenz als Offen¬barung im Pietismus, In: Schädler, Ulrich / Strouhal, Ernst (Hg.): Spiel und Bürgerlichkeit, Wien 2010, S. 247-272.

Brücker, Shirley: Die Ordnung der Disziplinierung, In: Zaunstöck, Holger (Hg.): Gebaute Utopien. Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe. Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen 2010, Halle 2010, S. 139-143.

Brucksch, Susanne / Grünschloß, Carolina: From environmental accountability to corporate social responsibility? Reflections on the CSR boom in Japan from the perspectives of business management and social science”, In: Japanstudien 20 (2008), S. 307-329.

Brucksch, Susanne: Paradigmenwechsel? Eine empirische Betrachtung transsektoraler Zusammen­arbeit zwischen zivilen Umweltorganisationen und Großunternehmen in Japan, In: Wieczorek, Iris / Pohl, Manfred (Hg.): Japan 2007. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Hamburg 2007, S. 243-265.

Brucksch, Susanne: Ungleiche Partner, gleiche Interessen? Kooperationen zwischen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Umweltorganisationen in Japan, München 2011.

Busse, Stefan / Schneider, Sebastian H. (2015): Die Evaluation von Bürgerbeteiligung als Politikberatung. Praxis, Herausforderungen und Empfehlungen am Beispiel Bürgerhaushalt, In: Zeitschrift für Politikberatung 7 (2015) 1-2, S. 3–13.

Drost, Yvonne: Hans Herzfeld, In: Stengel, Friedemann (Hg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2013, S. 193-202.

Drost, Yvonne: Ernst Grünfeld, In: Stengel, Friedemann (Hg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2013, S. 133-146.

Dube, Oscar / Kopsidis, Michael / Franzmann, Gabriele: Die Entwicklung der sächsischen Pflanzen­produktion 1791-2010, In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 62 (2014) 2, S. 56-79.

Hammer, Veit: Der Blick von Außen und die europäische Kenntnis Japans um 1700. Die Beispiele Andreas Cleyer (1634-1697/98) und Georg Meister (1653-1713), Halle 2012.

Hammer, Veit / Michel-Zaitsu, Wolfgang: Der Medizinschrank der Leipziger Sammlung Linck im Kontext frühneuzeitlicher Sammlungen, Waldenburg 2011.

Hammer, Veit: Georg Meister (1653-1713). Ein biographischer Versuch (= OAG Taschenbuch 91), München 2009.

Hammer, Veit / Screech, Timon: Die preußische Kenntnis von Ostasien im 17. und 18. Jahrhundert, In: Saaler, Sven / Dobson, Sebastian (Hg.): Unter den Augen des Preußen-Adlers. Lithographien, Zeichnungen und Photographien der Teilnehmer der Eulenburg-Mission in Japan 1860–61, München 2011, S. 67-76.

Hammer, Veit: Der ewige Gärtner. Zum Dresdner Leben des Georg Meister (1653–1713), In: Sudhoffs Archiv 93 (2010) 2, S. 215–222.

Hammer, Veit: Heinrich Linck, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010.

Hammer, Veit: Johann Heinrich Linck, der Ältere, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010.

Hammer, Veit: Johann Heinrich Linck, der Jüngere, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010.

Hammer, Veit: Georg Meister, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010.

Hammer, Veit: Elias Hesse, In: In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010.

Hammer, Veit: Georg Meister und das holländische Nutzpflanzenherbar zu Waldenburg, In: OAG Notizen 12 (2008), S. 39-46.

Haufe, Karoline / Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine: Bürger als Partner. Kooperative Demokratie in japanischen Kommunen, Wiesbaden 2013.

Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine: Bürger-Staat-Beziehung im Wandel. Partizipative Gover-nance in Japan (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 8), Halle 2010.

Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine: „Partizipationsboom“ in Japan. Zur (Un)Möglichkeit einer Bürgerselbstverwaltung, In: Wieczorek, Iris / Chiavacci, David (Hg.): Japan 2011 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin 2011, S. 90-119.

Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine: Partizipative Governance in Japan. Antwort auf kommunalpolitische Reformen, In: Foljanty-Jost, Gesine / Hüstebeck, Momoyo (Hg.). Bürger und Staat in Japan, Halle 2013, S. 195-224.

Heise, Robert / Watermann, Daniel: Vereinsforschung in der Erweiterung. Historische und sozial­wissenschaftliche Perspektiven, In: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 5–31.

Hertrich, André: War Memory, Local History, Gender. Self-Representation in Exhibitions of the Ground Self-Defense Force, In: Seaton, Philip (Hg.): Local History and War Memories in Hokkaidō, Abingdon 2016, S. 179-197.

Hertrich, André: Wann beginnt Zwang? Fälle von Zwangsprostitution durch das japanische Militar vor niederlandischen Kriegsverbrechertribunalen, In: Gestwa, Klaus / Lingen, Kerstin von (Hg.): Zwangsarbeit und Krieg. Überlegungen zu einem strukturellen Phänomen bewaffneter Konflikte von der Antike bis heute in Europa und Asien, Paderborn 2014.

Hertrich, André: „Man kann nicht erwarten, dass japanische Soldaten ihr Leben für die Demokratie geben.“ Die japanische Wiederbewaffnung 1950-1954 und die Frage eines neuen Tugendkatalogs für die Selbstverteidigungsstreitkräfte; In: Pöhlmann, Markus / Zimmermann, John (Hg.): Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden, Paderborn 2014.

Hertrich, André: A Usable Past? Historical Museums of the Self-Defense Forces and the Con­struction of Continuities, In: Saaler, Sven / Schwentker, Wolfgang (Hg.): The Power of Memory in Modern Japan, Folkstone, 2008.

Hiramatsu, Hideto / Inoue, Shūhei: Kerun-shi rekishi monjokan tōkai to sono go. Fukkō e no michisuji to „shimin ākaibu“ kōsō [Die Zerstörung des Historischen Archivs der Stadt Köln und das Danach. Der Wiederaufbau und das Konzept der „Bürgerarchive“], In: Rekishi hyōron 714 (2009) 2009, S. 88-97.

Hiramatsu, Hideto: Kerun-shi rekishi monjo-kan tōkai to „shimin ākaibu“ kōsō. Dejitaru Kerun rekishi monjo-kan no kanōsei [Die Zerstörung des Historischen Archivs der Stadt Köln und das Konzept der „Bürgerarchive“. Chancen für das digitale Historische Archiv der Stadt Köln], In: Okumura, Hiroshi (Hg.): Monjo-kan kyūsai, bōsai ni kan-suru Nichi-Doku hikaku kenkyū [Vergleichende deutsch-japanische Studien zum Katastrophenschutz in Archiven], Kōbe 2010, S.19-25.

Hiramatsu, Hideto: Für wen engagieren sich Bürger? Das „System der Armenpfleger“ (hōmen iin seido) im Fünfzehnjährigen Krieg, In: Sprotte, Maik Hendrik / Schölz, Tino (Hg.): Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931-1945) (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 6), Halle 2010, S. 51-61.

Hiramatsu, Hideto: Das kommunale Armenpflegesystem (hōmen iin seido) in der Kriegszeit Japans (1931–1945), In: Foljanty-Jost Gesine / Hüstebeck, Momoyo (Hg.): Bürger und Staat in Japan, Halle 2014, S. 131-151.

Hiramatsu, Hideto: Zwischen Tradition und Fortschritt. Kommunale Sozialpolitik und Bürgerschaft in Köln und Osaka, In: Lehnert, Detlef (Hg.): Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900, Köln 2013, S. 87-118.

Hiramatsu, Hideto: Der Begriff shimin von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Taishō-Demokratie (1932), In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 175-189.

Hiramatsu, Hideto / Beyer, Eva: Bürgerbegriffe in den Logbüchern der Iwakura-Mission, Eine historische Analyse der Begriffe tami, jinmin, kokumin und shimin, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 190-201.

Hiramatsu, Hideto: Comparing Local Welfare Policy and Citizenship. The Elberfeld System and its Reception in Japan (1918), In: European Studies 16 (2016), S. 19-30.

Hiramatsu, Hideto: Ideas and Praxis of the Municipal Poor Relief in Nineteenth-Century Germany. Between Civic Liberalism and Christian Charitable Work, In: Christian Social Welfare Science 49 (2017), S. 29-43.

Hiramatsu, Hideto: Bürger im Spiegelbild der Armut. Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich, München (erscheint 2017).

Hirano, Tatsushi / Saaler, Sven / Säbel, Stefan: Recent Developments in the Representation of National Memory and Local Identities. The Politics of Memory in Tsushima, Matsuyama, and Maizuru, In: Japanstudien 20 (2008), S. 247-277.

Hirano, Tatsushi: Rezension zu Kudo, Akira / Tajima, Nobuo (Hg.): Japanisch-deutsche Beziehungen 1890-1945 (3. Bde.), In: Deutschstudien 43 (2009), S. 163-177.

Hirano, Tatsushi, Das „Dritte Reich“ im Spiegel japanischer Konsulatsberichte, In: Bajohr, Frank u.a. (Hg.): Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“: Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945, Göttingen 2011, S. 287-303.

Hoelscher, Philipp: Gefährliche Nähe? Menschenrechtsorganisationen in Kooperationen mit der Polizei, Halle 2012.

Hoelscher, Philipp u.a. (Hg.): Venture Philanthropy in Theorie und Praxis, Stuttgart 2010.

Hüstebeck, Momoyo: Dezentralisierung in Japan. Politische Autonomie und Partizipation auf Gemeindeebene, Wiesbaden 2014.

Hüstebeck, Momoyo: Kommunale Selbstverwaltung im Wandel. Von zentralistischer Aufgabendurchführung zu local governance, In: Asiatische Studien/Études Asiatiques LXVII (2013) 2, S. 511–540.

Hüstebeck, Momoyo / Foljanty-Jost, Gesine: Bürger und Staat in Japan, Halle 2013.

Hüstebeck, Momoyo / Foljanty-Jost, Gesine: Bürger, Bürgerinnen und Staat in Japan. Eine Einführung, In: Dies. (Hg.): Bürger und Staat in Japan, Halle 2013, S. 9-18.

Ishizaki, Ruriko: „Bürgermeister“ und „Bürgermädchen.“ Japanische Übersetzungen von Goethes „Faust“ seit der Meiji-Zeit, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 219-229.

Ishizaki, Ruriko: Eine Studie zum deutschen Lyriker Richard Dehmel (1863-1920) um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Tōkyō 2012.

Izuta, Shunsuke: Higashi-Doitsu no bunka seisaku to chishiki-jin 1948-1953 [Kulturpolitik und Intelligenz in der Sowjetschen Besatzungszone und DDR unter besonderer Berücksichtigung der „Formalismusdebatte”], In: Komaba Journal of Area Studies 14 (2010), S. 29-49.

Izuta, Shunsuke: Vom „Zweierlei Deutschland“ zur „Erneuerung Deutschlands“. Die Vorgeschichte des Kulturbundes im Zweiten Weltkrieg (= Working Paper des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 6), Tōkyō 2012.

Izuta, Shunsuke: Higashi-Doitsu „1953-nen 6-gatsu 17-nichi jiken“ to chishiki-jin-tachi. Bunka dōmei no kaikaku undō o chūshin-ni (Der 17. Juni 1953 und die Intellektuellen in Ostdeutschland. Die Reformbewegung des Kulturbundes, In: Doitsu-kenkyū 49 (2015), S.111.-134.

Izuta, Shunsuke: Sōsō-ki bunka dōmei no gunzō (1945-1947). SBZ ni okeru chishiki-jin-tachi to nachizumu [Der frühe Kulturbund (1945-1947). Die Intellektuellen und der Nazismus in der SBZ], In: Kyūshū rekishi kagaku 43 (2015), S.22-50.

Izuta, Shunsuke: Higashi-Doitsu no Bunka domei 1945-1958 [Der Kulturbund in Ostdeutschland 1945-1958], Tōkyō (erscheint 2017).

Johst, David: Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945-1868, Tübingen 2016.

Johst, David: Die Entdeckung des Unrechtsstaates. In: Konitzer, Werner (Hg.): Moralisierung des Rechts, Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer Normativität, Frankfurt am Main 2014, S. 127-145.

Johst, David: „Als Totenehrung erlaubt.“ Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der Sowjetischen Besatzungszone, In: Deutschland Archiv 04.04.2014.

Johst, David: Zerstören, Erhalten, Vergessen. Der Umgang der Stadt Halle mit politischen Denkmälern der DDR nach 1989, In: Hettling, Manfred (Hg.): Politische Denkmäler in der Stadt, Halle 2016, S. 186-207.

Kasahara Tokushi: Warum bleibt die japanische Regierung bei der Leugnung des Nanking-Massakers? Sein Platz in der Geschichte der japanisch-chinesischen Beziehungen (aus dem Japanischen übersetzt von Peucker, Theresia Berenike), In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Formenwandel der Bürgergesellschaft. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 4), Halle 2009, S. 33-58.

Kinugasa, Tarō: Polnische Nationalisierung? Die Vertreibung der Deutschen in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg, Tōkyō 2016.

Kempka, Frauke: Vertraute Fremde. Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland, Wiesbaden 2012.

Kempka, Frauke: „Wareware“ to „tasha“ no aida no kabe o tou [Fragen nach den Wänden zwischen „Uns“ und „den Anderen“] (= IGK Working Paper Series 3), Tōkyō 2009.

Kremers, Daniel: Transnational Migrant Advocacy From Japan. Tipping the Scales in the Policy Making Process, In: Pacific Affairs 87 (2014) 4, S. 715–742.

Kremers, Daniel: Das „Problem der ausländischen Trainees.“ Subjektkonstruktionen in Zuwanderungspolitik und themenanwaltschaftlicher Vertretung in Japan (= SCM Online Working Paper 16), Halle 2011.

Kremers, Daniel: Technologietransfer oder Import von Arbeitskräften? Politische und wirtschaftliche Dimensionen des Trainings und Praktikums für Ausländer in Japan 1982 bis 2010, In: Chiavacci, David / Wieczorek, Iris (Hg.): Japan 2011 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin 2011, S. 147–185.

Kremers, Daniel: Konferenzbericht: Migration und ihre Grenzen. Asien als Perspektive? In: Asien 117 (2011).

Kremers, Daniel / König, Tilman: Chinesen in Japan. Saure Arbeit, In: The European, 21.10.2009, http://www.theeuropean.de/tilman-koenig/1229-chinesen-in-japan.   

Lang, Heiko: Sengo Nihon no Tōnan Ajia seisaku ni okeru „seijiteki na mono“ [Das „Politische“ bei der japanischen Südostasienpolitik in der Nachkriegszeit], In Nichi-Doku kenkyū 6 (2013).

Kubrova, Monika: Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert, Berlin 2011.

Kubrova, Monika: Adelig-Sein qua Sozialengagement? Praktiken und Deutungen in Lebenserinnerungen adeliger Frauen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Silke Marburg/ Sophia von Kuenheim (Hg.), Projektionsflächen von Adligkeit im 20. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 153-174.

Kubrova, Monika: Rezension zu: Conze, Eckart / Meteling, Wencke / Schuster, Jörg / Strobel, Jochen (Hg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945. Köln 2013, In: H-Soz-u-Kult, 18.09.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-165>.   

Mau, Andreas: Fußballpublikum und Vereinsmitglieder. Überlegungen zum Spitzenfußball als Zuschauersport in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1980, In: Pyta, Wolfram (Hg.): Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954, Stuttgart 2013, S.125-138.

Mau, Andreas: Die „Gleichschaltung“ der Spielvereinigung Fürth im Jahr 1933, In: Herzog, Markwart (Hg.): Die Gleichschaltung des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutsch¬land, Stuttgart 2016, S.35-50

Matsumura, Takao: Die Einheit 731 der japanischen Armee und die bakteriologische Kriegsführung. Aus dem Japanischen übersetzt von Schumann, Mandy, In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Arbeitspapiere des IGK Halle-Tōkyō „Formenwandel der Bürgergesellschaft“ 4.), Halle 2009, S. 59-76.

Nagasawa, Yūko: Der Streit um die Nationalsymbole und die „deutsche Frage“ in Deutschland und Österreich in der Zwischenkriegszeit, In: Seiyō kin-gendai-shi kenkyū-kai kaihō 22 (2008) (auf Japanisch).

Nagasawa, Yūko: Die Kontroversen um die Nationalsymbole in Deutschland und Österreich in der Zwischenkriegszeit. Zum Zusammenhang mit dem großdeutschen Gedanken (= Working Paper for JSPS-DFG Japanese-German Graduate Externship 11), Tōkyō 2012.

Nagasawa, Yūko: „Großdeutschland“ als Kulturgemeinschaft. Die Anschlussbewegung in Deutschland und Österreich 1918-1933 (in Vorbereitung).

Oguma, Eiji: Der Auftritt des Bürgers in Japan. Aus dem Japanischen von Marianne Sydow, Norbert Baumann, Florian Becker und Anika Wessel (= Arbeitspapiere des Instituts für Politikwissenschaften und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 6), Halle 2008.

Ōshimo, Rise: Nishi-Doitsu ni okeru rekishi-gaku to rekishi seisaku (1969-1974). Gusutafu Haineman ni chakumoku shite [Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Unter besonderer Berücksichtigung von Gustav Heinemann], Tōkyō 2015.

Ōshimo, Rise: Auseinandersetzung mit der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland (1969-1974) (= Working Paper des IGK Halle Tōkyō 22), Tōkyō 2016.

Oyama Hiroshi: Opfer, Täter und das Gewissen. (aus dem Japanischen übersetzt von Kempka, Frauke), In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Formenwandel der Bürgergesellschaft. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 4), Halle 2009, S. 25-32.

Peisker, Johannes: Zwischen den Fronten humanitärer Interventionen. Michael Walzers gerechter Krieg, pazifistische Kritik und Konvergenzen des Konträren, In: Berliner Debatte INITIAL 21 (2010) 2, S. 116–122.

Peisker, Johannes: Rezension zu Jeffrey Green, In the Eyes of the People. Democracy in an Age of Spectatorship, In: Berliner Debatte INITIAL 24 (2013) 2, S. 135–137.

Peisker, Johannes: Rezension zu Davide Rodogno, Against Massacre. Humanitarian Interventions in the Ottoman Empire 1815-1914. H-Soz-u-Kult, 04.10.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-014   

Peisker, Johannes: Konzepte von Selbstorganisation und ihre Akteure bei Habermas. Ein theorieimmanenter Streifzug von den 1970er bis 1990er Jahren (= Formenwandel der Bürgergesellschaft“ Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 21, Halle 2016.

Peucker, Theresia Berenike: Erinnerungsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im transnationalen Raum beim affirmativen Diskurs zum Nanjing-Massaker. Das Beispiel der Ehrverletzungsprozesse um Xia Shuqin, Halle 2011.

Peuckert, Marianne: Politisierung der Bevölkerung und Entideologisierung des Bürgerbegriffs. Bürgerkonzepte während des Anpo-Kampfes 1958-1960, In: Hettling, Manfred; Schölz, Tino (Hg.): "Bürger" und "shimin". Wortfelder, Begriffstraditionen Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen. München: 2015.

Peuckert, Marianne: Concept of Time in Shinto, In: Birx, James H. (Hg.): Encyclopedia of Time: Science, Philosophy, Theology, & Culture, Thousand Oaks 2009.

Peuckert, Marianne: Concept of Time in Taoism. In: In: Birx, James H. (Hg.): Encyclopedia of Time: Science, Philosophy, Theology, & Culture, Thousand Oaks 2009.

Pohle, Richard: Max Weber und die Krise der Wissenschaft. Eine Debatte in Weimar, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009.

Pohle, Richard: Platon als Erzieher. Neoplatonismus und Antimodernismus in Deutschland (Bürgertum NF 12), Göttingen (erscheint Dezember 2017).

Pohle, Richard: Das Deutschland des Altertums. Nationale Identitätsbildung durch die Griechen, In: Discussions 1 (2008) – Das Andere im 19. Jahrhundert / L'autre au XIXe siècle, (URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/discussions-1-2008/pohle-deutschland.doc   ).

Pohle, Richard / Pohle, Friederike: Von weiblichen „Specialitäten“ zur Partnerschaft der Geschlechter. Frauenvereine im Gustav-Adolf-Werk (1851-1951), In: Hüffmeister, Wilhelm u.a. (Hg.): „und dazu einige Frauen“. 160 Jahre Frauenarbeit im Gustav-Adolf-Werk, Leipzig 2011, S. 14-27.

Pohle, Richard: Art. Pädagogik, In: Aurnhammer, Achim / Braungart, Wolfgang u.a. (Hg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Berlin / New York 2012, S. 1167-1173.

Pohle, Richard: „Als Poesie gut.“ Utopien von Staat und Gemeinschaft in der politischen Romantik, erscheint in: Großheim, Michael/ Hennecke, Hans Jörg (Hg.): Staat und Ordnung im konservativen Denken, Baden-Baden 2013, S. 41-74.

Pohle, Richard: Societas civilis – Bürgerliche Gesellschaft – Zivilgesellschaft, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.), „Bürger“ und „shimin“. Wortfelder, Begriffstraditionen und Über­setzungs­prozesse im Deutschen und Japanischen, München 2014, S. 62-75.

Pohle, Richard: Rezension zu Sdvižkov, Denis: Das Zeitalter der Intelligenz. Zur vergleichenden Geschichte der Gebildeten in Europa bis zum Ersten Weltkrieg (Synthesen. Probleme europäischer Geschichte 3), Göttingen 2006, In: H-Soz-u-Kult, 06.03.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-184>.   

Pohle, Richard: Rezension zu Alexandra Gerstner: Neuer Adel. Aristokratische Elite-konzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus, Darmstadt 2008, In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009) 2, S.257.

Pohle, Richard: Rezension zu Köster, Roman u.a. (Hg.): Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik. Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis, Berlin 2009, In: H-Soz-u-Kult, 18.03.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen­/2010-1-211>.   

Pohle, Richard: Rezension zu Stiewe, Barbara: Der „Dritte Humanismus“. Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus (Hermaea NF Bd.123), Berlin, New York 2011, In: Das Historisch-Politische Buch 59,4 (2011), S. 425-426.

Pohle, Richard: Rezension zu John Freely: Platon in Bagdad. Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam. Aus dem Engl. Von Ina Pfitzner, Stuttgart 2012, In: Das Historisch-Politische Buch 61,4 (2013), S. 343.

Pohle, Richard: Melissa S. Lane; Martin A. Ruehl (Hg): A Poet's Reich. Politics and Culture in the George Circle. Rochester, New York 2011, in: George-Jahrbuch 10 (2014/2015), S. 285-288.

Ritschel, Gregor: Differenz und Demos. Zur postpolitischen Diagnose von Chantal Mouffe, Miguel Abensour und Pierre Bourdieu, In: Berliner Debatte Initial 4 (2014); S. 91-102.

Ritschel, Gregor / Klein, Adrian: Rezension zu Slavoj Žižek: Das Jahr der gefährlichen Träume, in: Berliner Debatte Initial 3 (2013), S. 151-154.

Ritschel, Gregor: Samuel Bentham in Russland, Rezension zu: Morriss, Roger: Science, Utility and Maritime Power. Samuel Bentham in Russia, 1779–91, Ashgate, Surrey 2015, in: Neue Politische Literatur 2 (2015).

Ritschel, Gregor / Häger André: Theorie in Bewegung. Bericht zur Tagung: Animal Politics. Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Hamburg, 12.-14. März 2014, in: Zeitschrift für Politische Theorie 5 (2014) 2, S. 285-290.

Ritschel, Gregor: Tocquevilles neue Wissenschaft der Politik, Bericht zum Workshop: Tocqueville’s experimental concept of a ‘New Science of Politics’: European and American contexts between 1830 and 1860, Halle Saale, 08.-09. Oktober 2014, in: theorieblog.de., 10.11.14, online unter URL: http://www.theorieblog.de/index.php/2014/11/tocquevilles-neue-wissenschaft-der-politik/    (Abruf am 10.11.16).

Sakai, Kōsuke: Fukushi kokka no imi-ron bunseki ni mukete [Toward a Semantic Analysis of the Welfare State. A Preliminary Inquiry of Luhmann’s Self-Referential System Theory], In: Nenpō shakai-gaku ronshū [The Annual Review of Sociology] 27 (2014), S. 73-84.

Sakai, Kōsuke: Seiji shisutemu to gakujutsu shisutemu to no kyōshin-ka. 19-seiki Doitsu ni okeru kokka to shakai no kubetsu o jirei to shite [Co-Evaluation of the Political and the Academic Systems], In: Sociologos 40 (2016), S. 173-193.

Saitō, Takuya: Die Rezeption des deutschen Bürgerbegriffs am Beispiel japanischer Übersetzungen von Kants „Zum ewigen Frieden“, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 230-237.

Saitō, Takuya: Kanto ni okeru „tōchi“ no mondai [Das Problem der „Regierung“ bei Kant], In: Shakai shisō-shi kenkyū [Zeitschrift für Geschichte sozialer Ideen] 6 (2013).

Saitō, Takuya: Die andere „bürgerliche Gesellschaft“ bei Kant. Das Problem des moralischen Bösen und die Strategie der Aufklärung, Tōkyō 2012.

Saitō, Takuya: „Aku“ no mondai no kaiketsu-saku toshite no Kanto no „shimin shakai“ [Die „bürgerliche Gesellschaft“ als Lösung für das Problem des Bösen bei Kant], In: Seiji shisō kenkyū [Zeitschrift für Politische Philosophie] 10 (2010).

Schmitt, Dorothea: Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 in Halle, In: Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam (Hg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, Potsdam, 2008.

Sprengel, Rainer: Bürgerschaftliches Engagement und Organisationsentwicklung der Verbände, Bonn 2007.

Sprengel, Rainer: Statistiken zum Deutschen Stiftungswesen 2011, Berlin 2011.

Sprengel, Rainer: Private Musikförderung, Bonn: Deutsches Musikinformationszentrum, Themenportal, http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/02_Musikfoerderung/sprengel.pdf,    2010.

Sprengel, Rainer / Foljanty-Jost, Gesine: Civil Society. Studienbrief EZ 0220 für Fernstudium Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern 2008.

Sprengel, Rainer / Strachwitz, Rupert: Private Spenden für die Kultur in Deutschland: Bestandsaufnahme, Analyse und Perspektiven, Stuttgart 2008.

Sprengel, Rainer: Statistiken zum Deutschen Stiftungswesen 2007, Stuttgart 2007.

Sprengel, Rainer (Hg.): Philanthropie und Zivilgesellschaft: Ringvorlesung des Maecenata Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin, Frankfurt am Main u.a. 2007.

Sprengel, Rainer: Effektive Kontrolle des Dritten Sektors, oder: Warum Bürokratieabbau und bessere Aufsicht des Dritten Sektors kein Gegensatz sein müssen, In: Schmidt-Trenz, Hans-Jörg (Hg.): 3. Tagung zu Recht und Ökonomik des Dritten Sektors, Hamburg 2010, S. 283-296.

Sprengel, Rainer: RFID-Einführung im Dienst der Bürger und der Bürgerschaft, In: Projekt RFID (Hg.): Technologische Innovation als Stärkung der Bürgerkommune. RFID-Einführung in die Öffentlichen Bibliotheken Berlins, Auftaktveranstaltung am 20. Mai 2009 im Ernst-Reuter-Haus, ZLB, VÖBB-Servicezentrum, Berlin 2009, S. 24-35.

Sprengel, Rainer / Strachwitz, Rupert: Zur Bedeutung eines erweiterten Spendenbegriffs, In: Soziale Arbeit Spezial, Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? Untersuchungen zum Spendenverhalten, Berlin 2009, S. 12-18.

Sprengel, Rainer: Bürgerschaftliches Engagement in Zahlen. Hintergründe, Zahlen und Fakten, In: AWV Informationen, Special IV, Dokumentation der Vorträge der Sitzung des AWV Arbeitskreises 1.6 „Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements“, S. 8-12.

Sprengel, Rainer: RFID und die Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Technologische Innovation und Stärkung der Bürgerkommune, In: Splitter. IT-Nachrichten für die Berliner Verwaltung 18 (2008) 4, S. 19-20.

Sprengel, Rainer: Produktionsauftrag zivilgesellschaftlicher Mehrwert. Ökonomisierungsdruck, Organisationsentwicklung und bürgerschaftliches Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege, In: Blätter der Wohlfahrtspflege 3 (2008), S. 90-93.

Sprotte, Maik Hendrik / Schölz, Tino (Hg.): Protest im modernen Japan. München (erscheint 2017)

Sprotte, Maik Hendrik: Über die Schönheit in der Disharmonie und den Wohlklang als Lüge. Das Design des Taishō-demokratischen Protests. In: Schölz, Tino / Sprotte, Maik Hendrik (Hg.): Protest im modernen Japan. München (erscheint 2017).

Sprotte, Maik Hendrik / Koma, Kyoko u.a. (Hg.): The Image of Japan in Europe, Kaunas 2008.

Sprotte, Maik Hendrik: Nichi-Doku gaimushō seisaku kikaku kyōgi to Nihon no kaku busō mondai. Egon Bāru to 1969-nen no Nihon hōmon [Die japanisch-deutschen Konsultationen der Planungsstäbe der Außenministerien und die Frage einer Atombewaffnung Japans. Egon Bahr und sein Japanbesuch 1969], In: Yōroppa kenkyū 15 (2015), S. 29–41.

Sprotte, Maik Hendrik: Christus kam nur bis Japan. Takeuchi Kiyomaro (1864–1965) und seine ‚Universalisierung‛ des Shintō, In: Uhl, Christian / Zachmann, Urs Matthias (Hg.): Japan und das Problem der Moderne. Festschrift für Wolfgang Seifert zum 65. Geburtstag. München 2015, S. 376–393.

Sprotte, Maik Hendrik: Kokka ni shudō sareta shimin shakai? 1945-nen izen no Nihon ni sono tegakari o motomete [Eine vom Staat geleitete Zivilgesellschaft? Auf der Suche nach Anhaltspunkten im Japan vor 1945]. In: Yōroppa kenkyū 14 (2015), S. 5–24.

Sprotte, Maik Hendrik: Zum Stellenwert der Geschichte im politischen Diskurs Ostasiens. Gedankensplitter zum Beitrag von Nishiyama Akiyoshi, In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Folge 7 (2014), S.. 338–343.

Sprotte, Maik Hendrik: Kokusai-teki genshō toshite no ‚taigyaku-zai‘. Doitsu teikoku no baai [„Hochverrat“ als internationales Phänomen. Die Verhältnisse im Deutschen Reich], In: Shoki shakaishugi kenkyū 25 (2014), S. 33–41.

Sprotte, Maik Hendrik: Egon Bahr und sein Japan-Besuch 1969: Japanische Atomwaffen als ‚Frage des Willens, nicht des Könnens‘?, In: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOAF). München Band 36/2012, S. 213–247.

Sprotte, Maik Hendrik: The Conquest of Bread. Japanese Early Socialism and the Russian Revolution of 1905 as an Inspiration., In: Fischer von Weikersthal, Felicitas/ Grüner, Frank/ Hohler, Susanne/ Schedewie, Franziska/ Utz, Raphael (Hg.): The Russian Revolution of 1905 in Transcultural Perspective. Identities, Peripheries, and the Flow of Ideas. Bloomington 2013, S. 325–337

Sprotte, Maik Hendrik: Zivilgesellschaft als staatliche Veranstaltung? Eine Spurensuche im Japan vor 1945, In: Foljanty-Jost, Gesine/ Hüstebeck, Momoyo (Hg.): Bürger und Staat in Japan. Halle 2013, S. 89–129.

Sprotte, Maik Hendrik: Zivilgesellschaft als staatliche Veranstaltung? Eine Spurensuche im Japan vor 1945 (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 12), Halle 2012.

Sprotte, Maik Hendrik / Schölz, Tino: Zivilgesellschaft und Krieg in Japan. Eine Einleitung, In: Sprotte, Maik Hendrik/ Schölz, Tino (Hg.): Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931–1945) (= Formenwandel der Bürgergesellschaft – Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle–Tōkyō 6), Halle 2010, S. 7–13.

Sprotte, Maik Hendrik: Ein ‚einig Volk von Brüdern‘? Techniken der Mobilisierung und Solidarisierung in Nachbarschaften, In: Sprotte, Maik Hendrik/ Schölz, Tino (Hg.): Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931–1945) (= Formenwandel der Bürgergesellschaft – Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle–Tōkyō 6), Halle 2010.

Sprotte, Maik Hendrik: Nishikawa Masao-shi (1933–2008) ni tsuite no shiteki kaisō [Persönliche Erinnerungen an Nishikawa Masao (1933–2008), einen bedeutenden Historiker], In: Shoki shakaishugi kenkyū 21 (2009), S. 117–122.

Sprotte, Maik Hendrik / Schölz, Tino: Tagungsbericht zum Symposium „Civil Society in Germany and Japan“ (9./10.10.2008, Halle), In: Asien 111 (2009), S. 109–112.

Sprotte, Maik Hendrik: In einem Volke, dessen Charakter die Erdbebennatur des Volkes widerspiegelt ... – Zur zeitgenössisch deutschen Sicht auf den japanischen Frühsozialismus der Meiji-Zeit, In: Horres, Robert (Hg.): Referate des 12. Deutschsprachigen Japanologentages: Band I; Geschichte, Geistesgeschichte, Religion, Bonn 2008, S. 37–70.

Schubert, Christoph / Eulenberger, Jörg u.a. (Hg.): Elterliche Einrichtungswahl 2010. Online-Befragungen als Möglichkeit der Untersuchung von Bildungsentscheidungen (= Hallescher Graureiher 5), Halle 2012.

Schubert, Christoph / Zierold, Steffen: Editorial, In: FreiRäume 4 (2011) 1.

Schumann, Dorothea: Das rote und das braune Halle. Eine Fallstudie zur Polarisierung der politischen Kultur(en) in Mitteldeutschland während der Weimarer Republik, In: Jahrbuch der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt 27/2015.

Schumann, Dorothea: Die Entwicklung der Doppelkathedrale in karolingischer und ottonisch-salischer Zeit (einige Beispiele)“ (Übersetzung von Paolo Piva aus dem Italienischen), In: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. – 4. Oktober 2009, hg. von W. Schenkluhn und A. Waschbüsch, Regensburg 2012.

Suzuki, Miwako: Studentische Opposition in der DDR und der Ungarische Aufstand. Das Fallbeispiel Halle, In: Gendai-shi kenkyū58 (2012), S. 33-48. (japanisch)

Tamura, Madoka: Nachizumu taisei hōkai-go no ‚Doitsu-Yudaya kankei‘ no tenkai 1945-1953 [Die Entwicklung der deutsch-jüdischen Beziehungen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes 1945-1953] (= Working Paper des JSPS-DFG Japanese German Graduate Externship 5), Tōkyō 2011.

Tamura, Madoka: Deutsche und Juden im Nachkriegsdeutschland. Karl Marx (1897-1966) als Brückenschläger (= Working Paper des JSPS-DFG Japanese German Graduate Externship 13), Tōkyō 2013.

Tamura, Madoka: Dai-niji sekai taisen-go no zai-Nichi Kankoku-jin to zai-Doku yudaya-jin ni kan-suru ichi-kōsatsu. Nichi-Doku no hikaku no shiten kara [Koreaner in Japan und Juden in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus der Perspektive des deutsch-japanischen Vergleichs], In: Yōroppa kenkyū 14 (2014).

Tamura, Madoka: ‚Kagai-sha no kuni‘ de mainoriti toshite ikiru koto [Leben als Minderheit im „Land der Täter“], In: Tōkyō daigaku Doitsu Yōroppa kenkyū sentaa Newsletter 20 (2014).

Watanabe, Satoko: Die Freiwilligendienste in Deutschland. Die Diskussion um die Einführung des Artikels 14c des Zivildienstgesetzes, In: Yōroppa kenkyū 8 (2009), S. 101-117.

Watermann, Daniel: Die Vernetzung der Welt, Rezension zu: Gamper, Markus u.a. (Hg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung, Bielefeld 2015, In: NPL 60 (2015), S. 439–440.

Watermann, Daniel: Staatlich-gesellschaftliche Regelungsstrukturen, Rezension zu: Peter Collin u.a. (Hg.), Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Frankfurt 2014, In: NPL 60 (2015), S. 120–121.

Watermann, Daniel: Städtischer Liberalismus im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914. Strukturen gesellschaftlicher und politischer Selbstorganisation, In: Jahrbuch für Liberalismus-Forschung 28 (2016), S. 205–227.

Watermann, Daniel: Ein ziemlich freies Feld. Denkmäler als politisches Ausdrucksmittel der Bürgergesellschaft (1800 bis heute), In: Hettling, Manfred (Hg.): Politische Denkmäler in der Stadt, Halle 2016, S. 95–119.

Watermann, Daniel / Heise, Robert: Vereinsforschung in der Erweiterung. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, In: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 5–31.

Watermann, Daniel: Bürgerliche Netzwerke. Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur – Halle im Deutschen Kaiserreich, Dissertationsschrift, Göttingen 2017.

3. Liste von Publikationen von (Post)Doktorandinnen und (Post)Doktoranden, anderweitig finanziert

Canstein, Julia: Soziale Ungleichheit in der Bildung in Japan und der Beitrag von zivilgesellschaftlichem Engagement zu einer Kompensierung, Halle 2011.

Canstein, Julia: Die Rolle des Internets für die Stärkung der japanischen Zivilgesellschaft. Schriftenreihe „Zivilgesellschaft und lokale Demokratie“ 3, Halle 2007.

Canstein, Julia: Die Rolle des Internets für die Stärkung der japanischen Zivilgesellschaft, In: ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 105 (2007), S. 33-47.

Canstein, Julia: Die japanische Diskussion zu sozialer Ungleichheit in der Bildung: Erklärungsansätze und Lösungsvorschläg, In: Chiavacci, David / Wieczorek, Iris (Hg.): Japan 2010. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 2010, S. 184-221.

Canstein, Julia: Bildung und soziale Ungleichheit in Japan, In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt, 2010.

Foljanty-Jost, Gesine / Aoki, Mai: 10 Jahre Nonprofits in Japan. Diversifizierung des Dritten Sektors durch Recht. Schriftenreihe Zivilgesellschaft und lokale Demokratie 5. Halle 2008.

Ganzer, Inga: Hermann Muthesius und Japan. Die Rezeption und Verarbeitung japanischer Vorbilder in der deutschen Raumkunst nach 1900, Petersberg 2016.

Shiratori, Maya: Das Konzept der „Offenheit“ in der Hermeneutik von Hans-Georg Gadamer, In: Herder-Studien 18 (2013), S. 95-123 (auf Japanisch).

Shiratori, Maya: Hermeneutik als Theorie von Verstehen des Fremden. Was bedeutet „Verstehen“ bei Schleiermacher und bei Gadamer? (= Working Paper des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō), Tōkyō 2012 (auf Japanisch).

Stephan, Andrej: Berufsvertretung und Personalrat - das Beispiel der Gewerkschaft der Polizei (GdP), In: Baumann, Imanuel / Reinke, Herbert / Stephan, Andrej / Wagner, Patrick: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 45-55.

Stephan, Andrej: „Der Begriff Sonderbehandlung ... war mir damals unbekannt“: Dr. Josef Ochs (1905-1987), ein „Zigeunerexperte“ mit Erinnerungslücken, In: Baumann, Imanuel / Reinke, Herbert / Stephan, Andrej / Wagner, Patrick: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 313-322.

Stephan, Andrej: Eine Polizistenkarriere durch alle Dienstgrade - der „1945er“ Gerhard Boeden (1925-2010), In: Baumann, Imanuel / Reinke, Herbert / Stephan, Andrej / Wagner, Patrick: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 241-246.

Stephan, Andrej: „Kein Mensch sagt HWAO-Schnitzel“ - BKA-Kriminalpolitik zwischen beständigen Konzepten, politischer Reform und „Sprachregelungen“, In: Baumann, Imanuel / Reinke, Herbert / Stephan, Andrej / Wagner, Patrick: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 247-312.

Stephan, Andrej / Baumann, Imanuel: „Kommissar Computer“: Dr. Horst Herold (*1923) und die Geister, die er rief, In: Baumann, Imanuel / Reinke, Herbert / Stephan, Andrej / Wagner, Patrick: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S.79-86.

Stephan, Andrej: Mehr als ein „Beförderungs- und Höhergruppierungsverein“: 61 Jahre GdP im Bundeskriminalamt - 50 Jahre Eigenständigkeit, in: Gewerkschaft der Polizei Bezirk Bundeskriminalamt (Hrsg.), 50 Jahre Gewerkschaft der Polizei Bezirk Bundeskriminalamt. Festakt zum 50-jährigen Bestehen im Bundeskriminalamt Wiesbaden, Hilden 2012, S.14-28.

Stephan, Andrej / Baumann, Imanuel / Wagner, Patrick: (Um-)Wege in den Rechtsstaat. Das Bundeskriminalamt und die NS-Vergangenheit seiner Gründungsgeneration, In: Zeithistorische Forschungen 9 (2012) 1, S.33-53.

Stephan, Andrej: Zurück zu „Partisanenkampf“-Erfahrungen? Die Analyse des Terrorismus durch das Bundeskriminalamt, In: Baumann, Imanuel / Reinke, Herbert / Stephan, Andrej / Wagner, Patrick: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 201-217.

4. Liste der wichtigsten Publikationen des Kollegs

Bluhm, Harald / Krause, Skadi: Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, München 2016

Bluhm, Harald: Das Verständnis von Assoziation bei Alexis de Tocqueville und Karl Marx, In: Bluhm, Harald / Münkler, Herfried u.a. (Hg.): Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin 2012, S. 243 -266.

Brucksch, Susanne: Ungleiche Partner, gleiche Interessen? Kooperationen zwischen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Umweltorganisationen in Japan, München 2011.

Foljanty-Jost, Gesine (Hg.): Kommunalreform in Deutschland und Japan. Ökonomisierung und Demokratisierung in vergleichender Perspektive, Wiesbaden 2009.

Foljanty-Jost, Gesine / Hüstebeck, Momoyo (Hg.): Bürger und Staat in Japan, Halle 2013.

Foljanty-Jost, Gesine / Haufe, Karoline / Aoki, Mai: Bürger als Partner. Kooperative Demokratie in japanischen Kommunen, Wiesbaden 2013.

Hettling, Manfred: Bürger, Bürgertum, Bürgerlichkeit, In: Docupedia 2015 (https://docupedia.de/zg/Bürger   ); engl. Fassung: https://docupedia.de/zg/Bürger,_Bürgertum,_Bürgerlichkeit_(english_version   )

Hettling, Manfred: Bürgerliche Lebensführung in der Moderne, In: Pyta, Wolfram / Kretschmann, Carsten (Hg.): Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016, S. 11-36.

Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015.

Hettling, Manfred: „Gemeinsinn.“ Motivationale Voraussetzungen für Sozialmobilisierung in der bürgerlichen Gesellschaft, In: Collin, Peter u.a. (Hg.): Selbstregulierung im 19. Jh. Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen, Frankfurt 2011, S. 33-62

Hettling, Manfred / Schölz, Tino: Kako to no danzetsu to renzoku. 1945 nen ikō no Doitsu to Nihon ni okeru kako to no torikumi, übersetzt von Kawakita, Atsuko, In: Yōroppa kenkyū 6 (2007), S. 93-118.

Hiramatsu, Hideto: Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich, Halle 2011.

Hoelscher, Philipp: Gefährliche Nähe? Menschenrechtsorganisationen in Kooperationen mit der Polizei, Halle 2012.

Johst, David: Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945-1968, Tübingen 2016.

Kempka, Frauke: Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland, Wiesbaden 2012.

Schölz, Tino: „Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen.“ Gefallenenkult und politische Verfasstheit in Japan seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin – Boston 2016.

Schölz, Tino / Sprotte, Maik Hendrik (Hg.): Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivil­gesell­schaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931–1945). (= Formenwandel der Bürger­gesellschaft – Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle–Tōkyō 6), Halle 2010.

Sprotte, Maik H.: Zivilgesellschaft als staatliche Veranstaltung? Eine Spurensuche im Japan vor 1945 (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 12), Halle 2012. (auch Japanisch: Kokka ni shudō sareta shimin shakai? – 1945-nen izen no Nihon ni sono tegakari o moto­mete, In: Yōroppa kenkyū 14 (2014), S. 5–24.).

Watermann, Daniel: Bürgerliche Netzwerke. Städtisches Vereinswesen im Kaiserreich – Halle 1874-1914, Göttingen (erscheint 2017).

Watermann, Daniel / Heise, Robert: Vereinsforschung in der Erweiterung. Historische und sozial­wissenschaftliche Perspektiven, In: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 5-31.

Zum Seitenanfang